UNSE­RE PARTNER

Eine Spit­zen­leis­tung ist kei­ne Ein­zel­leis­tung. Sie beruht immer auf dem Zusam­men­spiel aller Partner.

TEAM Sport-Bay­ern e.V. steht für Eigen­ver­ant­wor­tung, Tranz­pa­renz, Offen­heit und Ehrlichkeit.

In die­sem Sin­ne arbei­ten wir mit unse­ren Part­nern Hand in Hand zusammen.

Infos zur Deut­schen Sport­ju­gend im DOSB

Die Deut­sche Sport­ju­gend (dsj) ist die Jugend­or­ga­ni­sa­ti­on im Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund e.V. (DOSB). Sie koor­di­niert vor allem bei gemein­sa­men Auf­ga­ben die Arbeit der Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen. In Zusam­men­ar­beit mit ihnen und wei­te­ren gesell­schaft­li­chen Kräf­ten will sie die For­men sport­li­cher und all­ge­mei­ner Jugend­ar­beit wei­ter­ent­wi­ckeln. Wei­ter­hin will sie Bil­dung, Betreu­ung und Erzie­hung durch Kin­der- und Jugend­ar­beit im Sport för­dern und damit einen Bei­trag zur Bewäl­ti­gung gesell­schaft­li­cher und jugend­po­li­ti­scher Auf­ga­ben leisten.

Die Deut­sche Sport­ju­gend bün­delt die Inter­es­sen von…

  • … rund 10 Mil­lio­nen Kin­dern, Jugend­li­chen und jun­gen Men­schen im Alter bis 26 Jahren
  • … die in über 90.000 Sport­ver­ei­nen in 16 Lan­des­sport­ju­gend­en, 52 Jugend­or­ga­ni­sa­tio­nen der Spitzenverbände
  • … und 10 Jugend­or­ga­ni­sa­tio­nen der Sport­ver­bän­de mit beson­de­ren Auf­ga­ben orga­ni­siert sind

Damit ist die dsj der größ­te freie Trä­ger der Kin­der- und Jugend­hil­fe in der Bun­des­re­pu­blik Deutschland.

Die dsj ist Koor­di­nie­rungs­trä­ge­rin für die Sport­pro­jek­te im “Bun­des­pro­gramm Zusam­men­halt durch Teil­ha­be” (Z:T).

Als Netz­werk­ko­or­di­na­to­rin für den Sport unter­stützt sie die Zie­le von Z:T in den Sport­struk­tu­ren zu verankern.

Die dsj unter­stützt in The­men wie Wis­sens­trans­fer, Öffent­lich­keits­ar­beit und för­dert die Vernetzung.

Infos zur Baye­ri­schen Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bildungsarbeit

“Die Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dungs­ar­beit hat die Auf­ga­be, auf über­par­tei­li­cher Grund­la­ge das Gedan­ken­gut der frei­heit­lich-demo­kra­ti­schen Staats­ord­nung im Bewusst­sein der Bevöl­ke­rung zu för­dern und zu fes­ti­gen.” (Art. 2 Satz 1 des Geset­zes über die Baye­ri­sche Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bildungsarbeit)

Das vor­ran­gi­ge Ziel der BLZ ist es, einen Bei­trag zur Tole­ranz- und Wer­te­er­zie­hung zu leis­ten, die demo­kra­ti­sche Kom­pe­tenz zu stär­ken sowie das poli­ti­sche Bewusst­sein zu för­dern.  Dazu gehört ins­be­son­de­re, die Bevöl­ke­rung zu poli­ti­schem und ehren­amt­li­chem Enga­ge­ment und der Teil­ha­be an poli­ti­schen Pro­zes­sen zu ermu­ti­gen und durch Auf­klä­rungs­ar­beit extre­mis­ti­schen Hal­tun­gen, Auf­fas­sun­gen und Posi­tio­nen entgegenzuwirken.

Die Baye­ri­sche Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dungs­ar­beit stellt ein brei­tes Spek­trum an Ver­mitt­lungs­an­ge­bo­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln zur Ver­fü­gung. Dar­über hin­aus bie­tet die Lan­des­zen­tra­le ein umfas­sen­des Pro­gramm an Publi­ka­tio­nen und Medi­en, mit dem sich Inter­es­sier­te über his­to­ri­sche und aktu­el­le The­men infor­mie­ren können.